Als Filipinos keine Amerikaner sein durften

lb. Daniel Immerwahrs «How to Hide an Empire» über Rassenfragen im amerikanischen Imperialismus.  Mit der 2021 nachgeholten EM 2020 gab es wieder Vergleiche mit vorzeitlichen Gladiatorenspielen und bei Spielern, die in der Schweiz aufgewachsen sind, wurde wegen fehlender Lippensynchronität beim Abspielen der Nationalhymne ihr «Schweizersein» in Frage gestellt. Gleichzeitig rüstet China seine Fussball-Nationalmannschaft mit Spielern … mehr lesen

Literaturzeitschrift LIKHAAN – Texte aus dem Corona-Jahr auf Englisch und Filipino

ah. LIKHAAN ist die Zeitschrift des «Institute of Creative Writing» der University of the Philippines, Diliman. Fürs das Jahr 2020 hat Rolando B. Tolentio eine Spezialnummer herausgebracht mit Texten zur aktuellen COVID-Krise. Sie reichen von wütenden Gedichten, einem kurzen dramatischen Text («frontliner») zu einem kritischen Essays über Online-Unterricht. (Wie schlagen sich die philippinischen Universitäten im … mehr lesen

Verstreute Schätze digital versammeln – Mapping Philippine Material Culture

ah. Seit Januar 2021 lassen sich auf einer Webseite philippinische Objekte aus Museen aller Welt anschauen. Die meisten dieser Schwerter, Tücher, Messer – Alltagsgegenstände und Kunstwerke – sind in der Regel nicht zu sehen. Sie liegen seit Jahrzehnten in den Beständen von Völkerkundemuseen. Viele von ihnen zeugen von der Vielfalt und hohen Qualität der handwerklichen … mehr lesen

Imeldas Schmuck neu verteilen – Ein Kunstprojekt zum Mitmachen von Pio Abad und Frances Wadsworth Jones

ah. «Jane Ryan» und «William Saunders» waren Tarnnamen, die Ferdinand und Imelda Marcos verwendet haben, um auf Schweizer Konten Vermögen anzulegen. Der philippinische Künstler Pio Abad hat 2012 begonnen, den Schätzen des ehemaligen Präsidenten-Ehepaars nachzugehen. Entstanden sind verschiedene Projekte, die er international ausgestellt hat. Seit 2018 arbeitet er auch in Kollaboration mit der britischen Designerin … mehr lesen