lb. Im Spätsommer 2024 führte studiyo filipino mit dem Schweizer Chapter von Halo-Halo zwei Lyrik-Workshops durch, je einmal in Zürich und in Wien. Die Teilnehmenden sollten sich einen Morgen bzw. Tag lang die Zeit nehmen können, um sich auf die eigene Lebensgeschichte zu besinnen und ihre Erfahrungen als Personen mit einer transnationalen Biografie für sich und im Kollektiv zu würdigen. Anhand der von Lenny geführten Übungen und mithilfe von Beispielen aus der philippinischen und schweizerischen Lyrik wurden die Teilnehmenden anschliessend angeregt, ihre Reflexionen in Form eines oder mehrerer Gedichte festzuhalten.
Der Schaffensprozess, den die Lyrik bietet, ermöglichte es den Teilnehmenden, sich intensiv mit dem geschriebenen Wort auseinanderzusetzen. Diese Art des achtsamen Schreibens (Lenny nennt es auch «Slow-Food für die Seele») erlaubte eine aufrichtige Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben, was zeitweise zu emotionalen Momenten in den Workshops geführt hat. Die Gedichte hatten jedoch weder einen therapeutischen Anspruch, noch massen sie sich den Status der Hochkunst an. Und doch bieten sie eine Möglichkeit, die Stimmen der philippinischen Community einzufangen, zu bewahren und an ein breiteres Publikum heranzutragen.
Es war ein Wagnis, auf das sich alle Teilnehmenden vertrauensvoll und mutig eingelassen haben. Einige von ihnen haben sich einverstanden erklärt, ihre Gedichte hier zu veröffentlichen. Das schöne Design des Flipbooks ist Jeanette Reckmann (Halo-Halo Deutschland) zu verdanken.
The workshop was quite good! The examples chosen by Lenny were simple and yet profound, in their own way. I like how she encouraged us to think „transligually“ and that there was very little pressure to write our own poems, which is probably why all of us managed to compose something in that short span of time. Less pressure = more creativity! I can only imagine what we would’ve been able to create had there been more time.
– Vigile
Lennys workshop beim KUBO Festival 2024 war sehr spannend und emotional. Nach der Einführung in die Arten des Gedichte-Schreibens durften wir uns selbst daransetzen und schreiben. Die ganze Gruppe hat was Schönes gedichtet und besonders gefallen haben mir die Inspirationen, wie z.B. das Buch «Burning Heart» (Roth & Hagedorn, 1999). Die Beschäftigung mit meiner Herkunft hört nie auf und Lenny konnte uns da ein tolles Tool mitgeben.
– Niki