2. Podcast Staffel: «Philippinische Bücher»

lb. Seit der Ankündigung, dass die Philippinen 2025 Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse sein werden, dreht sich die Welt von Annette Hug auch sprichwörtlich um die eigene Achse, denn für viele in der hiesigen Buch-Szene hat sich herausgestellt, wie wenig sie eigentlich zu den Philippinen, zum philippinischen Buchmarkt und über philippinische Autor:innen wissen. Links und … mehr lesen

«Wer hat das ultimative philippinische Adobo?» – Claude Tayag und sein Adobo zu Besuch in Zürich

pw. Können Sie sich vorstellen, wie es wäre, ein standardisiertes Rezept für das Schweizer Fondue zu haben? Die Ankündigung des philippinischen Handelsministeriums (Department of Trade and Industry), man wolle die Zubereitung von Adobo vereinheitlichen, führte 2021 weltweit zu Diskussionen. Dies hat den bekannten philippinischen Koch, Künstler und Autor Claude Tayag zu seinem Buch „The Ultimate … mehr lesen

Philippinische Spracherhaltung mitten im Herzen Zürichs

Die ehemalige “Kofferbibliothek” (maletaklatan) vom Verein KuwentuhangSabado.com hat seit Oktober 2022 ein neues Zuhause. Seine philippinischen Kinderbücher sind jetzt für Kinder und ihre Familien frei zugänglich und können kostenlos ausgeliehen werden. Hierfür stellt ihnen die interkulturelle Kinderbibliothek Kanzbi, die an der Kanzleistrasse in Zürich seit bald 30 Jahren Kinderbücher aus aller Welt haust, ihre Infrastruktur und … mehr lesen

«Common Diversities» verleiht jungen Filipin@s im deutschsprachigen Raum eine Stimme

lb. In der Lebensphase, in der wir vom Kindsein zum Erwachsenenalter übergehen, sind wir verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die uns nachhaltig prägen. Wie sich die Jugend speziell für Filipin@s der zweiten und dritten Generation im deutschsprachigen Raum gestaltet, wird im Buch «Common Diversities» erstmals empirisch erforscht und wissenschaftlich beleuchtet. Es versammelt Essays von Autor:innen aus Österreich und … mehr lesen

Jollibee Milano: ein Rezept für philippinische Glückseligkeit

lb. «Das letzte Abendmahl» von Leonardo da Vinci ist wohl das berühmteste Werk in der bildenden Kunst, das auf die tiefe Bedeutung einer gemeinsamen Mahlzeit anspielt. Es geht beim Brotbrechen – auch unter Heiden – nämlich nicht nur um die gemeinsame Nahrungsaufnahme; Psycholog:innen deuten es auch als sozialen Akt, der sogar einen Mehrwert für den … mehr lesen