2. Podcast Staffel: «Philippinische Bücher»

lb. Seit der Ankündigung, dass die Philippinen 2025 Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse sein werden, dreht sich die Welt von Annette Hug auch sprichwörtlich um die eigene Achse, denn für viele in der hiesigen Buch-Szene hat sich herausgestellt, wie wenig sie eigentlich zu den Philippinen, zum philippinischen Buchmarkt und über philippinische Autor:innen wissen. Links und … mehr lesen

«Wer hat das ultimative philippinische Adobo?» – Claude Tayag und sein Adobo zu Besuch in Zürich

pw. Können Sie sich vorstellen, wie es wäre, ein standardisiertes Rezept für das Schweizer Fondue zu haben? Die Ankündigung des philippinischen Handelsministeriums (Department of Trade and Industry), man wolle die Zubereitung von Adobo vereinheitlichen, führte 2021 weltweit zu Diskussionen. Dies hat den bekannten philippinischen Koch, Künstler und Autor Claude Tayag zu seinem Buch „The Ultimate … mehr lesen

Der Wert einer Sprache: Gedenkmonat August für die philippinische Nationalsprache

lb. Seit den 1930er-Jahren wird Tagalog als Nationalsprache der Philippinen gefördert, die heute „Filipino“ heisst. Daraus etablierte sich 1997 der Monat August als Gedenkmonat „Buwan ng Wikang Pambansa“ (Monat der Nationalsprache), um diesen Status zu festigen. Am 04. August 2022 lud das philippinische Konsulat in Frankfurt drei Deutschsprachige ein, ihre Erfahrungen beim Lehren, Lernen und … mehr lesen

«Common Diversities» verleiht jungen Filipin@s im deutschsprachigen Raum eine Stimme

lb. In der Lebensphase, in der wir vom Kindsein zum Erwachsenenalter übergehen, sind wir verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die uns nachhaltig prägen. Wie sich die Jugend speziell für Filipin@s der zweiten und dritten Generation im deutschsprachigen Raum gestaltet, wird im Buch «Common Diversities» erstmals empirisch erforscht und wissenschaftlich beleuchtet. Es versammelt Essays von Autor:innen aus Österreich und … mehr lesen

Als Filipinos keine Amerikaner sein durften

lb. Daniel Immerwahrs «How to Hide an Empire» über Rassenfragen im amerikanischen Imperialismus.  Mit der 2021 nachgeholten EM 2020 gab es wieder Vergleiche mit vorzeitlichen Gladiatorenspielen und bei Spielern, die in der Schweiz aufgewachsen sind, wurde wegen fehlender Lippensynchronität beim Abspielen der Nationalhymne ihr «Schweizersein» in Frage gestellt. Gleichzeitig rüstet China seine Fussball-Nationalmannschaft mit Spielern … mehr lesen

Imeldas Schmuck neu verteilen – Ein Kunstprojekt zum Mitmachen von Pio Abad und Frances Wadsworth Jones

ah. «Jane Ryan» und «William Saunders» waren Tarnnamen, die Ferdinand und Imelda Marcos verwendet haben, um auf Schweizer Konten Vermögen anzulegen. Der philippinische Künstler Pio Abad hat 2012 begonnen, den Schätzen des ehemaligen Präsidenten-Ehepaars nachzugehen. Entstanden sind verschiedene Projekte, die er international ausgestellt hat. Seit 2018 arbeitet er auch in Kollaboration mit der britischen Designerin … mehr lesen